Instandsetzung des Graetz Maharani
S-F191 www.MagischesAuge.de
Letzte
Aktualisierung: 04.09.2009
11.03.2009
Obere Zierleiste (unter den Schiebetüren) ersetzt durch 3 Teile
aus einem "Ersatzteilespender" (K3).
15.08.2009 Rundfunkteil:
Beginn
Instandsetzung
Den fetten Entstör-Kondensator an den Sicherungshaltern habe
ich als erstes abgezwickt.
Ein erster Test mit dem Widerstandsmessgerät ergab, dass die
Netzsicherungshalter oxidiert sind. Diese reinigte ich mit einem
Radierstift.
Ich habe die Sicherungen durch M1.6A ersetzt.
Der einphasige Netzschalter (S710, sitzt in der Tatstatur /Bereich
Spalte AUS) war völlig verschmort, siehe Bild.

Er konnte durch einen anderen Schalter ersetzt werden.
Nun habe ich die Netzelkos und den Koppel-Kondensator an der EL84
erneuert.
Nach erfolgreicher Minimal-Instandsetzung war schon ein erster
Probelauf möglich, der auch glückte.
16.08.2009
Alle restlichen ProblemKondensatoren erneuert.
Die EF83 fiel während der Tests nach den Reparaturarbeiten aus
(kaum
noch Ton aber starkes Rauschen und Kratzen). Diese durch eine gute
Gebrauchte ersetzt.
Sehr guter UKW-Empfang, Skala abgeglichen.
AM Empfang sehr schlecht. ZF-Verstärker geprüft: 2.
ZF-Bandfilter Kerne aus Schraube gefallen (Philips-Filter!).
Glücklicherweise konnte ich beide Kerne aus den Spulen heraus
bekommen,
durch vorsichtiges "Aufbohren" per Hand und einem 2 mm Bohrer. Dann das
Chassis auf den Kopf gestellt, was sehr schwierig ist wegen des
Gewichts und der Handhabung mit dem gesamten Chassis. Die Kerne fielen
dann durch Klopfen am Filter heraus.
Jetzt ist gar kein AM-Empfang mehr möglich. Das wird später
in Ordnung gebracht.
Auch das Fernsehteil prüfte ich kurz. Ich klemmte jedoch den
Netz-GLR
ab und schloß stattdessen das Anodenersatzgerät
an. Bevor
ich den
Heizkreis prüfte, zwickte ich noch die 2 Kondis an der PL36 und
PY83
ab. Außerdem musste die Bildröhrenheizung gebrückt
werden, damit der
Heizkreis geschlossen ist. Nach langsamem Hochfahren mit dem Regeltrafo
heizten die Röhren einwandfrei, lediglich die Kanal-Anzeige
brannte
nicht. Diese ersetzte ich (Lampe 6.3V/0.3A).
Die Netz-Elkos zogen zwar deutlich zu viel Strom, die
Anodenbetriebsspannung konnte jedoch bis 200 Volt eingestellt werden
und
damit war dann auch Fernsehempfang möglich, natürlich nur
Ton. Die Ablenkeinheit war nicht angeschlossen.
Der Kanal-Schalter (VHF-Tuner) lieferte Empfang, setzte aber
häufig
aus, wahrscheinlich wegen Verschmutzung. Die Feinabstimmung schleift
etwas an hinteren Teil des Kanalschalters. Das MagischeBand leuchtete
zwar, aber es reagiert gar nicht (Regelverstärker defekt?).
Weitere Funktionen des Fernsehteils wurden nicht überprüft.
Das Fernsehteil bleibt zunächst außer Betrieb.
Stereo-Zusatzverstärker
nachgerüstet!

Das ist der von mir umgebaute Stereo-Zusatzverstärker 604
Von zwei sehr guten Radiofreunden habe ich diesen
Stereo-Zusatzverstärker 604 bekommen.
Er ist jedoch nur für die Graetz Musiktruhen geeignet. Daher baute
ich ihn am
10.08.2009 vom Typ 604 in den Typ 605 um.

Ansicht ins Chassis unten nach
dem Umbau
Den neu (von 604 auf 605 umgebauten) Stereo-Zusatz-Verstärker
in den Maharani eingebaut.

Hier ein
Blick in das Innere des Maharani.
Ganz oben sieht
man den unteren Teil des Fernsehchassis. Hinter der brauen
Pertinaxplatte befindet sich das Rundfunkchassis.
Unten der
nachgerüstete Stereo-Zusatz-Verstärker
Die Zuleitungen zum Plattenspieler mussten neu angeschlossen werden.
Ein Test ergab:
Die Taste Stereo muss gedrückt sein, sonst geht nur der linke
Kanal :-(
Die Wiedergabe einer stereophonen Schallplatte war mangelhaft,
"verwaschen" und verzerrt. Das System ist offensichtlich defekt.

Wendet man das
Abtast-System um auf "78" und
legt eine Schellackplatte
auf, ist der Klang befriedigend.
Ich habe statt des Plattenspielers probeweise einen
Stereo-Kassettenrekorder angeschlossen. Ich nutzte dessen
Kopfhörerausgang.
Mit diesem war die Klangqualität deutlich besser.
Ein Manko hat das Gerät: Der Regler "Diskant" (Höhen), ist
nicht in
Tandemausführung, so dass eine Höheneinstellung nur im linken
Kanal
möglich ist.
Bei der UKW-Wiedergabe ist der Klang des rechten Kanals auch nicht ganz
einwandfrei. Der Ton wird durch Drehen am Poti im Zusatzverstärker
merkwürdig verändert. Teilweise tritt ein unangenehmer
"Zwitschereffekt" auf. Offensichtlich ist die Gegenkopplung nicht
einwandfrei.
Momentan belasse ich den Zusatzverstärker so im Gerät und
werde zu einem anderen Zeitpunkt genauer die Ursache erkunden.
Bei der Gelegenheit möchte ich dann auch die beiden Kerne der
AM-Bandfilter wiederherstellen.
Ich
habe am 1.09.2009 die Nadel gegen eine Neue ausgetauscht.
Jetzt kann ich
mit dem Maharani meine alten Stereo-Schallplatten in guter
Qualität hören :-)
Fortsetzung folgt! Bleib dran :-)
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Seite? Kontaktieren Sie mich!
Warnhinweise für Besitzer des
Maharani S-F191
(äquivalent mit Kurfürst F171)
Dieses
Graetz-Chassis
kann die Bildröhre ruinieren!
!
Der Kurfürst F171 ist eigentlich sehr servicefreundlich aufgebaut.
Im
Nu hat man das komplette Chassis aus dem Gehäuse ausgebaut.
Achtung: Das Fernsehchassis kann während dem Herausziehen aus dem
Gehäuse umklappen und unter Umständen die Bildröhre
beschädigen. Daher ist es zweckmäßig ein stabiles Seil
bzw. eine Wäscheleine zu nehmen und das Chassis zu
befestigen.
BILD.
!!! Im eingebauten Zustand sollte das
Fernsehchassis auf keinen Fall ohne zusätzliche
Sicherheitsmaßnahmen ausgeklappt werden.

Das braune Kunststoffteil in der Mitte des Bildes ist eine der
Begrenzungen.
Man sieht, dass das Fernsehchassis bereits weiter aufgeklappt ist als
gewollt.
Der Kunststoff ist derart
gealtert, dass er die sowieso ungünstige Lastverteilung des
schweren Fernsehchassis nicht mehr standhält. Das
Fernsehchassis verursacht im ausgeklappten Zustand ein hohes Drehmoment
auf die Begrenzung.

Es ist schon mehrfach
vorgekommen, dass das Fernsehchassis über die Begrenzung hinaus
ausgerastet ist und beim Absturz so sehr an der Zuleitung zur
Bildrohrfassung zog, dass die Bildröhre einen Totalschaden erlitt
(IMPLOSIONSGEFAHR!!!).
Wenn man das komplette Chassis auf dem Tisch seitlich aufstellen
möchte,
z.B. um Servicearbeiten am Rundfunkteil durchführen zu
können, sollte man darauf achten,
dass das Chassis nicht auf der Skalenscheibe aufsteht. Diese steht
nämlich über das Rundfunkchassis hinaus und
könnte unter der Last des schweren Chassis zerbrechen!
zum
Thread
bei RM.org
www.MagischesAuge.de
©Copyright Thomas Niebl
Kontakt/Impressum
Das ©Copyright ist
unbedingt zu beachten!
Kopieren und Weiterverbreiten dieser Informationen -in jeglicher Form-
ist nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt.